Unterlid Straffung. Es geht um Tränensäcke und einiges mehr
Starke Falten am Unterlid, Hautüberschüsse oder geschwollene Unterlider lassen und Menschen im Wortsinn alt aussehen. Abgespannt, gestresst, irgendwie verbraucht und müde. Ganz allgemein wird in diesem Zusammenhang von Tränensäcken gesprochen, aber sie sind nur ein Aspekt bei der ärztlichen Behandlung eines Unterlids als Mittel der Gesichtschirurgie. In meinen Praxisräumen in der Rosenpark Klinik in Darmstadt führe ich Unterlid Straffungen und andere Behandlungen am menschlichen Gesicht durch. Mein Name ist Dr. Stefan Kalthoff, ich bin Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie.
Seit 2003 arbeite ich im Ärzteteam der renommierten Klinik für Schönheitsoperationen in Darmstadt, ich bin dort der Spezialist für operative wie nicht operative Methoden der Gesichtsverjüngung und Gesichtschirurgie. In diesem Beitrag möchte ich Sie darüber informieren, welche Möglichkeiten es gibt, das Unterlid zu straffen, Augenringe zu behandeln, welche Chancen und Risiken bestehen und was Sie erwartet. Ich begrüße es, wenn PatientInnen im Vorfeld einer Schönheitsoperation selbst aktiv werden und sich informieren. Dazu finden Sie auf meiner Webseite diese Broschüre, die Ihnen in Texten und vielen Bildern erklärt, welche Methoden ich in der kosmetischen Chirurgie und bei Volumenbehandlungen anwende.
Zu unterscheiden sind Tränensäcke, Hautüberschüsse, Schwellungen und Augenringe
Zu unterscheiden sind:
- Tränensäcke. Wenn Sie den Kopf gerade halten und nach oben schauen, wölbt sich der Tränensack – falls vorhanden – vor.
- Haut-Überschüsse. Jeder Mensch hat unter den unteren Wimpern am Unterlid eine zarte Falte. Darunter können sich zusätzliche Falten bilden, die besonders beim Lachen auffallen.
- Dies sind eingesunkene Hautpartien am Knochenrand der Augenhöhle, die Schatten bilden. Augenringe lassen uns müde und angestrengt aussehen, obwohl kein Tränensack oder Hautüberschuss festzustellen ist.
Schwellungen unterhalb der Augenhöhle. Wenn wir morgens ausgeschlafen aufwachen, ist diese Partie des Gesichts leicht geschwollen. Das liegt daran, dass im Schlaf der Augenmuskel nicht aktiv ist. Kommen wir auf Betriebstemperatur, so pumpen die Schlafmuskel die im Unterlid reichlich vorhandenen Lymphflüssigkeiten ab. Anders herum erklärt: In einer unruhigen Nacht betätigen Sie die Augenmuskel häufiger, wenn Sie dann übermüdet aufwachen, ist eine Schwellung kaum zu sehen.
Drei operative Methoden zur Unterlid Straffung
Der Lift bzw. die Straffung des Unterlids führe ich je nach Diagnose in folgenden Verfahren durch. Es gibt drei operative Methoden:
- Unterlidlift von innen: Vorgewölbtes Fettgewebe bei Tränensäcken entferne ich durch die Bindehaut. Ein Triefauge oder das Absinken der Unterlidkante wird so vermieden.
- Unterlidlift von außen. Über einen Schnitt in der zarten Falte unter den Wimpern entferne ich überschüssige Haut. Die Narbe verheilt meist so, das sie später nicht mehr zu sehen ist.
- Um ein Absinken der Unterlidkante zu vermeiden, stabilisiere ich den Lidwinkel seitlich am Knochenansatz. Dies ist eine wichtige Sicherheitsmaßnahme.
Alle operativen Verfahren werden in einer Art Dämmerschlaf durchgeführt.